
Nikolina
Nikolina (bürgerlich Ronja) ist eine Berliner Techno-DJane, die mit ihrem ganz eigenen „Schroove” die Untergrundszene belebt. Ursprünglich vom Psychedelic Trance und später House geprägt, entdeckte sie früh ihre Liebe zu kraftvollen Kickdrums und hypnotischen Rhythmen. Ihr Aufstieg führte von heimischen NAKT-Loftpartys zu ausverkauften Gigs auf der ganzen Welt – von Amsterdam über Paris bis nach Kolumbien und Nordamerika. Unter dem Einfluss melancholischer Familienmotive (die Stärke ihrer verstorbenen Mutter) und persönlicher Beharrlichkeit schuf Nikolina ein Klangbild voller Energie und Tiefe, das Zuhörer gleichermaßen befreit und berührt.
Nikolina an den Turntables bei einem NAKT-Rave (Open-Air 3.0 in Berlin): Im dichten Nebel und unter scharfen Lichtstrahlen zeichnet sich bereits ihre spätere „Schroove“-Ästhetik ab. Mit 14 Jahren wagte sie ihren ersten Schritt in die Berliner Techno-Welt, als sie das Suicide Club betrat. Anfangs experimentierte sie mit Psytrance, doch schon mit 16 zog es sie in die House- und Techno-Szene – inspiriert von Acts wie RÜFÜS DU SOL. Diese Mischung aus tranceartigen Melodien und treibenden Beats prägte ihre Jugend, bevor sie sich ganz dem pulsierenden Schranz und Groove verschrieb.
Nach ersten Gehversuchen entwickelte sich Nikolina rasant weiter. 2018 begann sie als Model für das Berliner Techno-Label NAKT zu arbeiten und knüpfte so Verbindungen in die Rave-Szene. Im Sommer 2021 – nach einem Corona-bedingten Training im heimischen DJ-Studio – wagte sie ihren ersten Auftritt im Anomalie-Club. Ein lokales NAKT-Rave war ihr Debüt und sie beschreibt diesen Moment als Zündung ihrer inneren Leidenschaft. Moritz von NAKT ermutigte sie damals zum Set. Noch heute erinnert sich Nikolina: „Ich war überwältigt vor Emotion – in diesem Augenblick wusste ich, dass ich mehr aus meinem Hobby machen wollte.“
Bald folgten die Durchbrüche: Im April 2023 spielte sie ihr erstes großes Special bei Verknipt in der AFAS Live in Amsterdam und erlebte einen Karrierehöhepunkt, als sie im selben Monat zwölf ausverkaufte Shows gab. In den folgenden Monaten füllte sich ihr Kalender mit immer größeren Gigs. 2023 gab sie Konzerte in Paris (Nexus Immersion Event) und ging auf Tourneen durch Kolumbien (u. a. Bogotá, Medellín) und schließlich Nordamerika (Atlanta, Los Angeles, New York, Toronto). Rückblickend bezeichnet sie diesen Sommer als „magisch“: Sie spürte, wie das Publikum ihre Sets überall mit außergewöhnlicher Energie und geradezu andächtigem Enthusiasmus aufnahm.
Nikolina kommt aus einem familiären Umfeld, das Kreativität und Durchhaltevermögen förderte. Ihre Eltern sind selbstständig – die Beharrlichkeit ihrer Mutter und die Bodenständigkeit ihres Vaters prägten sie von klein auf. Besonders ihre Mutter inspirierte sie. Nicole, eine starke Persönlichkeit, war Namensgeberin für die DJane „Nikolina“. Nach dem frühen Tod ihrer Mutter an Krebs trägt Nikolina den Namen als Hommage weiter. Die Verbundenheit zeigt sich auch in ihren Auftritten. Beim 6-Jahre-NAKT-Festival in Berlin im Jahr 2023 widmete sie beispielsweise eine Kindheitserinnerung in Form eines Nirvana-Lieds ihrem Vater, um ihm etwas von der Freude zurückzugeben, die er ihr immer entgegenbrachte.
Auch musikalisch sind Einflüsse aus ganz unterschiedlichen Ecken zu hören. Ihre Leidenschaft begann mit tranceartigen Beats, in denen sie schon in jungen Jahren fließende Melodien liebte. Später begeisterte sie sich für elektronische House-Musik, insbesondere für die emotionalen Klänge von RÜFÜS DU SOL, die sie als Teenager besonders prägten.
Diese Offenheit für verschiedene Stile zieht sich durch ihre gesamte Laufbahn: Ihre frühen Vorlieben für vielfältige Genres sind noch heute als feine Nuancen in ihren Techno-Sets zu hören. Bereits in ihrer ersten DJ-Ausbildung profitierte sie von Partnerschaften: Ein Freund und Mentor brachte ihr die Technik des Mischpults bei, sodass sie üben und ihren eigenen Stil finden konnte.
In Nikolinas Sound verschmelzen scheinbar gegensätzliche Elektronik-Welten zu einem eigenen Ganzen. Sie selbst bezeichnet ihren Stil als „Schroove“: eine Mischung aus hartem Techno, druckvollen Schranz-Beats und einprägsamen Grooves. Durch diesen hybriden Ansatz fließen beispielsweise tranceartige Akkorde ebenso ein wie düster-industrielle Klangfragmente, sodass die Musik mal euphorisch schwebt, mal explosiv auflädt. Ein junger SoundCloud-Text beschreibt es treffend: Ihre Sets verbinden Hard Techno und fesselnde Sounds zu einem einzigartigen Erlebnis.
Der französische DJ Parfait charakterisiert Nikolinas Musik wiederum als „syrupigen, tanzbaren Techno“, in dem die aggressive Härte von Schranz sanft mit melodischer Wärme kontrastiert. Diese Stilmischung spiegelt auch experimentelle Offenheit wider: Nikolina scheut sich nicht, Elemente aus Psytrance, Trance oder Ambient-ähnlichen Flächen einzubinden, wenn es die Stimmung erlaubt. So wirkt jeder Auftritt wie eine Reise durch elektronische Mikrokosmen – immer neu, immer dynamisch, immer wieder überraschend.
Ihr Sound ist durchdrungen von expressiver Energie und einer nahezu meditativen Intensität. Nikolina beschreibt den emotionalen Kern ihrer Musik gerne mit Bildern. Die endlosen Repetitionen im Schranz bezeichnet sie als „musikalische Achterbahn“, in der sich das Publikum verlieren kann. Tatsächlich spürt man in ihren Sets eine Art kathartische Entladung: pulsierende Kickdrums, die Brustkorb und Verstand vibrieren lassen, gepaart mit feinen rhythmischen Details, die einen subtilen Unterstrom der Melancholie andeuten.
Dadurch fühlen sich die Tänzer nicht nur als Teil eines kollektiven Beats, sondern finden auch Raum für persönliche Ekstase. Wie sie selbst sagt, gibt gerade die Kombination aus Gewalt und Zartheit den Menschen die Möglichkeit, sich „auf verschiedene Weisen auszudrücken“. In den Worten ihrer Fans und Kollegen klingen diese Eindrücke an: Das Publikum beschreibt ihre Sets als euphorisch und hypnotisch zugleich. Parfait fasst es poetisch zusammen: Er sei bei ihrem Set förmlich „in Sirup getaucht“ (syrupy), so dicht und verführerisch sei ihr Techno.
Und tatsächlich erzeugt Nikolina mit ihrem Mix eine rauschhafte Stimmung, die über reine Tanzbarkeit hinausgeht. Auf ihrer Tour spürte sie etwa in Kolumbien die tiefe emotionale Verbundenheit der Partygänger: Von den Clubs in Bogotá bis zu den Hügeln Medellíns bewegten sich die Menschen versunken im gemeinsamen Beat. Selbst in New York und Toronto wurde sie erstaunt erkannt. Die Demut und das Glück darüber, von so vielen fremden Seelen wahrgenommen zu werden, hinterließen bei ihr Gänsehaut, denn überall pulsierte eine „unvergleichliche Atmosphäre“ in ihren Sets.
Von ihren ersten Tracks und Raves hat sich Nikolina stetig weiterentwickelt. Mit steigenden Erwartungen verfeinerte sie ihr Konzept. So wagte sie 2024 etwa ihr erstes All-Night-Long-Set im Gotec-Club, einer Berliner Techno-Institution. Ganze neun Stunden legte sie dort auf und schwärmte von den frühen Ritualen. Sie bezeichnete den Club sogar als „mein Zuhause“. Dieser lange Auftritt markiert eine neue Reife: Sie plant inzwischen eigene Veröffentlichungen, darunter eine kommende Debüt-EP, in der sie ihre Gefühle und Visionen in Musik umsetzen möchte. In der Ankündigung verriet sie, dass auch Kooperationen mit Künstlern der Szene wie Schering dabei sind – ein Hinweis darauf, dass sie sich in der Produktion zunehmend zu Hause fühlt.
Auch visuell und konzeptionell zeigt sich ihr Wachstum. Nikolina verbindet Sound mit Mode und Statement. So entwarf sie Ende 2023 ein limitiertes, handgefertigtes Upcycling-Blazer-Modell aus recycelten Stoffen, das ihre Haltung zu Nachhaltigkeit und Do-it-yourself widerspiegelt.
Dieser Schritt aus dem Musikraum hinaus ins Design unterstreicht ihre ganzheitliche Ästhetik: Alles – von der Kulisse ihrer Sets bis hin zu ihrer DJ-Optik – folgt einer dunklen, hochenergetischen Linie. Darüber hinaus nutzt sie ihre Plattform sozial: Im Frühjahr 2024 organisierte sie eine Benefizveranstaltung zugunsten eines lokalen Krebszentrums und verknüpfte damit persönliche Tragödien und musikalisches Schaffen. All diese Facetten – Klang, Image, Engagement – zeigen: Nikolina ist eine Künstlerin im Werden, die beständig neue Facetten entwickelt und ihr Profil immer weiter schärft.
Nikolina ist Teil einer lebendigen Community und sucht aktiv den kreativen Austausch. Ihre enge Verbindung zum Berliner NAKT-Kollektiv war für ihren Einstieg von entscheidender Bedeutung: Das Label organisierte ihre ersten Raves und stellte den Kontakt zu Szenegrößen her. Moritz, der Gründer von NAKT, übernahm dabei eine Mentor-Rolle: Er ermutigte sie bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt, was sie selbst als Wendepunkt schildert. Solche Crew-Events versteht sie als familiären Rahmen, in dem sie Stile mischen und voneinander lernen kann.
Neben der Crew hat sie auch mit Einzelkünstlern kooperiert. Ein Beispiel ist der französische DJ Parfait, den sie 2022 bei einem Techno-Event in Köln kennenlernte und der sofort von ihrem Sound begeistert war. Er lud sie daraufhin in seinen Techno-Podcast „Comme dans les films“ ein, in dem er sie als „Diamant im Rohzustand“ lobte – ein ausdrückliches Kompliment, das ihre aufstrebende Stellung in der Szene bestätigt. Zudem arbeitet Nikolina inzwischen selbst an Studio-Tracks. So soll ihre Debüt-EP, die noch 2024 erscheint, auch Kollaborationen enthalten. Ihren ersten Track „Dizzy“ produzierte sie gemeinsam mit dem Produzenten Schering. Dieser Schritt ins Produzieren ist für sie ein neues Experimentierfeld, in dem sie ihren Stil und ihre Vision mit denen anderer Talente verschmelzen lässt.
Nikolina bei einem Verknipt-Auftritt (Easter Special, AFAS Live, Amsterdam): Die massiven Lichtstrahlen und der rauschhafte Nebel verdeutlichen die epische Breite ihrer fast filmisch inszenierten Sets. Ihre Karriere ist mittlerweile untrennbar mit großen Festivalbühnen verknüpft. Einen Schub brachte ihr Auftritt beim Verknipt Easter Special 2023, bei dem sie vor ausverkauftem Haus in der AFAS Live in Amsterdam spielte. Auch ihre Pariser Premiere beim Immersion-Event im Club Nexus im Mai 2023 gilt als Meilenstein. Während solcher Shows verschmelzen Sound und Licht zu einem Gesamtkunstwerk: Dichte Visuals, hypnotisierende Videos und ein kraftvolles Laserspiel führen die Zuhörer in tranceähnliche Zustände.
Die anschließenden Tourneen durch Süd- und Nordamerika trugen ihr Werk weiter hinaus in die Clubs dieser Welt. Überall wird sie für ihren kraftvollen Live-Stil gefeiert – von südamerikanischen Raves unter dem Sternenhimmel bis zu New Yorker Techno-Nächten. Doch manchmal gehen ihre Auftritte auch ins Kleine: So legte sie beispielsweise beim sechsten Geburtstag von NAKT in Berlin auf, einem Familien-Event, bei dem sie erstmals vor ihrem Vater spielte.
Zu seinen Ehren hatte sie ein nostalgisches Lied herausgesucht. Solche Momente – ob auf Festivalbühnen oder in engen Clubs – zeigen, dass Nikolinas Musik immer auch von persönlichen Geschichten getragen wird. Sie schafft Gemeinschaft: Ihre pulsierenden Sets bringen Menschen zum Tanzen und ihre intensiven visuellen Inszenierungen lassen sie die Zeit vergessen. So öffnet Nikolina dem Publikum immer wieder neue Räume, in denen sich jeder ganz auf den Groove und die gemeinsame Atmosphäre einlassen kann.