Überkikz
In den pulsierenden Tiefen der elektronischen Musik, wo sich Rhythmus und Emotion vereinen, ist Überkikz eine kraftvolle Stimme, die jenseits des bloßen Beats eine tiefere, universelle Wahrheit spricht. Ihre Sets sind mehr als nur musikalische Darbietungen – sie sind rituelle Erlebnisse, die die Hörer nicht nur zum Tanzen, sondern auch zum Nachdenken und Fühlen einladen. Mit treibenden Kicks, experimentellen Synths und der Verschmelzung von tribalistischen und folkloristischen Elementen kreiert Überkikz hypnotische Klanglandschaften, die von der ersten bis zur letzten Sekunde in ihren Bann ziehen. Doch inmitten dieser mitreißenden Rhythmen liegt eine tiefere Botschaft: Musik als universelle Sprache, die uns miteinander verbindet und uns an unsere gemeinsamen Ursprünge erinnert.
Überkikz wurde in Russland geboren und lebt heute in Deutschland. Ihre Herkunft, ihr kultureller Hintergrund und der damit verbundene Blick auf die Welt sind untrennbar mit ihrer Musik verbunden. Ihre Reise in die elektronische Musik begann in ihren frühen Lebensjahren, als sie sich von den Klängen ihrer Umgebung faszinieren ließ. Die Mischung aus traditioneller Musik ihrer Heimat und globalen Einflüssen elektronischer Beats schuf eine einzigartige Grundlage für ihr späteres Schaffen. In einer Zeit, in der viele Künstler elektronische Musik als reine Tanzmusik begriffen, fand Überkikz in ihr eine tiefere, beinah spirituelle Bedeutung. Ihre Sets und Produktionen sind von einer beinahe archaischen Energie durchzogen, die sich mit einem modernen, aber immer noch sehr persönlichen Klangbild vereint.
Die Entwicklung ihres eigenen Stils nahm jedoch eine entscheidende Wendung, als sie begann, bewusst mit der Verschmelzung von folkloristischen Klängen und modernen, treibenden Synthesizern zu experimentieren. Elemente traditioneller Musik aus verschiedenen Kulturen, oft unterlegt von fesselnden, treibenden Beats, sind ein Markenzeichen ihrer Produktionen. Diese fusionierten Klänge erzählen nicht nur Geschichten, sondern laden die Hörer auch dazu ein, sich selbst zu reflektieren und mit den eigenen Ursprüngen in Kontakt zu treten.
Im Zentrum von Überkikz’ musikalischem Ansatz steht die Überzeugung, dass Musik der universelle Faden ist, der uns alle miteinander verbindet. In einer Welt, die oft von Trennung, Differenz und Konflikten geprägt ist, sieht Überkikz Musik als das Mittel, das Menschen jenseits ihrer Herkunft, Kultur, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung zusammenführt. Ihre Sets sind keine flüchtigen Erlebnisse, sondern eine Einladung, sich auf die pure Kraft des Rhythmus einzulassen – ein Aufruf, sich dem Moment hinzugeben und die tiefsten Emotionen in ihrer reinsten Form zu erleben.
Überkikz sieht sich selbst nicht nur als DJ, sondern als Vermittlerin dieser universellen Wahrheit. Die intensiven Rhythmen ihrer Musik sollen eine gemeinschaftliche Erfahrung schaffen, in der sich alle Hörer als Teil eines größeren Ganzen begreifen. Die treibenden Beats und die hypnotischen Melodien in ihren Sets transportieren diese Botschaft von Einheit und Verbundenheit direkt ins Herz des Publikums. Es sind nicht nur die Rhythmen, die bewegen, sondern auch das unaufdringliche, aber tiefgreifende Gefühl der Gemeinschaft, das ihre Musik ausstrahlt.
Doch das künstlerische Engagement von Überkikz geht weit über den Bereich der Musik hinaus. Sie hat sich öffentlich gegen Sexismus, Rassismus und Diskriminierung in der elektronischen Musikszene positioniert. In einer von männlichen Stimmen dominierten Branche setzt sie sich aktiv für FLINTA*-Künstler (Frauen, Lesben, intergeschlechtliche und nicht-binäre Menschen, Transpersonen und agender Personen) ein. Überkikz ist davon überzeugt, dass die elektronische Musikszene inklusiver und vielfältiger werden muss. Sie unterstützt diese Künstler und bietet ihnen eine Bühne, damit sie sich entfalten und ihren Platz in der Szene finden können.
In ihren Sets und öffentlichen Aussagen fordert sie eine Veränderung der Kultur in der elektronischen Musik – eine Kultur, in der Menschen aus allen Ecken der Gesellschaft gleichermaßen vertreten sind und Diskriminierung keinen Raum hat. Ihre Unterstützung für marginalisierte Stimmen und ihre offene Haltung gegenüber gesellschaftlichen Themen machen sie zu einer wichtigen und einflussreichen Figur, die weit über das Musikalische hinausgeht.
Für Überkikz ist Musik nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein emotionaler Ausdruck ihrer eigenen Reise. Ihre Produktionen und DJ-Sets sprechen von der Intimität der inneren Welt, von Reflexion über Ursprung und Identität, aber auch von der universellen Sehnsucht nach Verbindung. Die Musik, die sie kreiert, ist zugleich wild und verletzlich, lebendig und nachdenklich – ein Balanceakt zwischen Energie und Stille. Jeder Kick, jeder Synth, jede Percussion erzählt eine Geschichte, die tief in der Seele des Hörers widerhallt und eine Reise zu den eigenen Ursprüngen ermöglicht.
Ihre Musik lädt nicht nur dazu ein, sich in den Rhythmen zu verlieren, sondern auch dazu, sich selbst zu finden – in den Verbindungen, die sie zwischen Menschen und Kulturen schafft. In einer Welt, in der so vieles auseinanderzubrechen scheint, bietet Überkikz seinen Hörern die Möglichkeit, durch Musik zusammenzukommen und sich in einer transzendentalen Erfahrung zu vereinen.
Überkikz hat sich nicht nur als DJ etabliert, sondern auch als Schöpferin eines visuellen und atmosphärischen Gesamterlebnisses. Ihre Auftritte sind eine Verschmelzung von Musik, Licht und Visuals, die das Publikum auf eine Reise mitnehmen, die weit über die Tanzfläche hinausgeht. In Kooperation mit Lichtdesignern und audiovisuellen Künstlern hat sie immersive Erlebnisse erschaffen, die das Hören der Musik zu einer fast meditativen Erfahrung werden lassen.
Es sind jedoch nicht nur ihre Kollaborationen mit visuellen Künstlern, die ihre Sets besonders machen, sondern auch die Verbindung, die sie zu ihrem Publikum aufbaut. Ihre Live-Performances sind geprägt von einem Dialog zwischen der Künstlerin und den Menschen, die sich von den Rhythmen und der Energie ihrer Musik tragen lassen. Es sind diese Momente der gemeinsamen, emotionalen Erhebung, die ihre Sets zu einem einzigartigen Erlebnis machen.